Aktuell
*
[ Zur Startseite ]
Kamelien.de http://www.kamelien.de/aktuell.htm
*
[ Ciborinia ] # [ Winterhärte ] # [ Dickmaulrüßler ] # [ Kamelienblütenbohrer ] # [ Internetwetter ]
Anfang April 2002:
Text und Fotos von Klaus Peper. Fotos beim Dickmaul: Martina777.

Achtung:
Keine Entwarnung bei Ciborinia Blütenfäule!

Der Kamelienpilz Ciborinia befällt während der Blütezeit unsere Kamelienblüten und wandelt sie zu einem häßlichen Braun. Nun sind zurzeit viele Kamelienblüten braun, weil sie unter dem ständigen Nachtfrost gelitten haben. Ist die Ciborinia in Deutschland überhaupt eine Gefahr??

Als ich die Ciborinia-Fäule 1999 in Italien und Deutschland entdeckte, habe ich eine ausführliche Beschreibung der Symptome, der Biologie und mögliche Abwehrstrategien in meinem Magazin Nr. 1 gegeben. Ich hatte damals gebeten, mir verdächtige Blüten zur Analyse zuzusenden, damit wir den Umfang der Verseuchung in Mitteleuropa und besonders in Deutschland erkennen. Leider ist seither keine einzige Blüte bei mir eingetroffen. Offensichlich ist es dem Pilz in Deutschland zu kalt. Dies heisst aber nicht, dass es bei uns keine verseuchten Pflanzen gibt!

Die meisten Kamelien werden aus dem Raum Lago Maggiore importiert. Dort findet die Ciborinia offensichtlich gute Bedingungen.
Der einfache Fall: Blühende Pflanzen werden dort an den Blüten infiziert, diese werden beim Transport und nachher braun. Hier hilft pennibles Absammeln der befallenen Blüten, die in die Restmülltonne kommen. Die Pflanze selbst bleibt dabei gesund. Alle infizierten Kamelien, die ich 1999 vom Lago Maggiore mitbrachte, hatten in den Folgejahren nur gesunde Blüten.
Der schlimmere Fall: Es werden Pflanzen importiert, deren Kultursubstrat mit den Dauerkörpern der Ciborinia, den schwarzen Sklerotien, verseucht ist. Bilden sich aus den Sklerotien Becherpilze, wie zur Zeit, so können sie die ganze Umgebung, insbesondere ein Gewächshaus, verseuchen. Hier helfen dann nur Massnahmen, die ich im Magazin beschrieb.

Zur Zeit werden viele Kamelien angeboten. Achten Sie auf Ciboriniabefall (vorher mit den Symptomen bekanntmachen!). Mir wird berichtet, dass ganze Gartencenter verseucht sind. Ich aber habe jetzt wieder so einiges Material, um versuchsweise Ciborinia-Sklerotien unter Kontrolle zu züchten.

Ciborinia Ciborinia
...24 Stunden später...

weitere 12 Stunden

und zugleich von unten.
Bei S entwickelt sich das erste schwärzliche Sklerotium. Auf allen Bildern ist der typische weisse Filzring zu sehen.

Nach weiteren 4 Tagen die ersten Sklerotien an der Basis.

TOP

Winterschäden bei Kamelien

Der letzte Winter brachte uns ziemlich frostige Temperaturen, die dazu auch noch lange anhielten. Dies war garnicht gut für unsere Kamelien, besonders jene, die typischerweise mit etwas Frostschutz auf dem Balkon im Topf überwintern sollten.
Vielen sind dabei die Wurzeln erfroren, was sich jetzt erst zeigt, wenn die Kamelie austreiben möchte. Es wird berichtet, dass es diesmal die Kamelienkulturen am Lago Maggiore getroffen hat, wo traditionell viele Pflanzen im Topf einfach draussen überwintert werden. In diesem Winter aber hatten sie dort bis zu -10°C über mehrere Wochen. Der Wurzelballen einer Kamelie verträgt aber nicht mehr als -5°C Kälte. Die Ausfälle seien beträchtlich, was die Preise im nächsten Frühjahr wohl hoch halten wird.
Ausgeplanzte Kamelien in Deutschland haben es einfacher: die Wurzeln sind ein wenig geschützt. Die oberirdischen Teile vertragen weit mehr Frost, wurden z.T. aber auch in diesem Winter arg ramponiert, je nach Standort.

Ein Versuch: Wenn Sie sich eine teure Kamelie gekauft haben, die mit dem Etikett "Winterfest" versehen war, so haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn das gute Stück erfror. Wenn bei einer Pflanze steht, sie sei winterhart, so ist dies doch wohl eine zugesagte Eigenschaft. Probieren Sie es und informieren Sie uns alle, die die "Winterhärte" als Verkaufstrick von tüchtigen Händlern deuten.

TOP

Das Dickmaul wird frech

Der gefurchte Dickmaulrüssler Otiorynchus sulcatus ist ein Viel- und Allesfresser. In der Vergangenheit hat er gerne Monokulturen unter Glas befallen und konnte kaum bekämpft werden. Der Käfer selbst ist ziemlich immun gegen alle Gifte. Seine gefrässige Larve hingegen kann von Nematoden befallen werden, die es inzwischen zu kaufen gibt. Seither ist das Dickmaul kein ernsthaftes Thema mehr bei den Fachleuten.

Die Biologie des Käfers und seiner Larven habe ich schon länger dokumentiert (siehe englisch camellia-ics.org oder hier im Magazin)

Es mehren sich inzwischen Hinweise, dass das Dickmaul sich in Deutschland auf Balkonkübeln und Terrassen ausbreitet. Offensichtlich ist das inzwischen wärmere Klima geeignet, hier einen Massenbefall zu erlauben. Aber auch hier wäre eine Nematodenbehandlung angebracht und der Schaden ist zu begrenzen.

Folgt man den verschiedenen Gartenforen, so wird man den Eindruck nicht los, dass das Dickmaul inzwischen unsere Gärten direkt angreift. Allerdings gibt es hier leider mehr Panik als alles andere:
Frage: Loch im Blatt?? Antwort: Dickmaulrüssler!!! Frage: was machen??? Antwort: E605 (oder Metasystox oder Geheimmittel).
"Wenn ein Käfer entdeckt wird, oder auch nur ein Loch, warnen die Experten: morgen ist die Pflanze kahlgefressen und stirbt".
Wenn das Beet mit den Lieblingsrosen kahlgefressen wird: Natürlich das Dickmaul. Warum eigentlich nicht der Kartoffelkäfer??

Das Thema muss aber ernsthaft behandelt werden, denn weder Panikmache noch Verharmlosung hilft, wenn das Dickmaul sich wirklich im Garten breitmacht. Hier hilft nämlich die Nematodenbehandlung kaum, oder will man den gesamten Garten behandeln? Gift gegen den Käfer zu spritzen verbietet sich, und hilft ja auch nicht. Für eine genaue Beschreibung der Lage brauchen wir eine zuverlässige Dokumentation vom Befall, mit Bildern des Fress-schadens und, vor allem, einigen gefangenen Käfern. Martina777 war so freundlich, mir einiges Material zu schicken. Es gibt also einen Anfangsverdacht, und ich bitte alle Pflanzenliebhaber, mir weiteres Material zu schicken. Das Material stammt vom letzten Sommer ind ist deshalb schwarz. Das obere Bild zeigt e9inen massiven den Schaden am Efeu im Garten, die untereen Bilder zeigen Blätter von einem Viburnum.







PHOTOS: MARTINA777.
Wir müssen damit rechnen, dass der typische Buchtenfrass des Dickmauls bei Massenbefall in einen Skelettierfrass übergeht.

TOP

Neu: Das rheinische Dickmaul,
oder der Kamelienblütenbohrer.

Alarmierende Nachricht aus dem Rheinland: der Dickmaulrüssler versteckt sich in Kamelienblüten und frisst an ihnen!! Ganze Bestände seien befallen!!!

Heidi und Hans Kiesel waren so freundlich und haben mir Blüten und Biester zugeschickt. In der Tat haben sie an der Blüte geknabbert, mehr aber noch an den Staubfäden und Pollenfächern.
Diese "Dickmäuler" aber sind kleiner, etwa 6 mm lang, sind offensichtlich mit dem gefürchteten "Gefurchten" verwandt (die bisher nicht an Blüten knabbern), aber mit ihnen nicht identisch sind, sie müssen noch bestimmt werden. Sie haben eine etwas andere Schnauze. Die Biologie ist somit noch unklar, und Heidi fühlt sich hoffentlich stark gefordert zu untersuchen, woher sie kommen, ob sie Eier legen usw.

Natürlich wird Kamelien.de die Kamelienliebhaber in gewohnter Weise genauer informieren, wenn wir Bilder haben und näheres vom Befall wissen. Sehen Sie einfach manchmal bei uns herein. Es würde uns sehr helfen, wenn wir möglichst viel Material bekommen. Wenn Sie einen Blütenbohrer finden, an Kamelien oder anderswo, so stecken Sie Blüte und Biest in eine Filmdose und schicken diese bitte mit Erläuterungen an:
Klaus Peper
Hopfenweg 15
66424 Homburg-Saar

Ihre Mitarbeit könnte helfen zu klären, ob der Blütenbohrer sich auf Kamelien beschränkt oder noch andere Blüten befällt. Bisher ist er in Mönchengladbach im zweiten Jahr nacheinander beobachtet worden. Ist er eher eine Kuriosität oder droht hier eine Gefahr?


m = Männchen 5 mm; w = Weibchen 6mmm; s = noch in Schockhaltung
Die Zusammenrottung ist typisch, so hocken sie unter einem Blatt.

Ich habe ein kleines Dutzend dieser Käfer im Marmeladenglas unter Beobachtung. Es gibt anscheinend beide Geschlechter, zwei Pärchen habe ich beim Poppen beobachtet (wenn Sie nicht wissen, was das ist, fragen Sie Ihre Enkel, die Bravo lesen). Angebotene geschlossene Kamelienblüten wurden sofort an der Spitze angebohrt. Ich habe aber den Eindruck, dass die Käfer keine Kamelienspezialisten sind, sondern auch an anderender Pflanzen knabbern. Ich habe probiert: Pfaffenhut, europäischer, neue Blätter; Erdbeeren, Blütenblätter; Rhododendron, Blütenblätter; weiteres wird erprobt. Lieblingsspeise sind aber zarte Kamelienknospen, insbesondere Petalenspitzen und Staubgefäße.

Kamelienknospen, frisch ins Marmeladenglas gelegt, aber bereits vom Knospenbohrer in 1-3 Tagen bearbeitet:


Kamelienknospen, Farbe zeigend, auf die Spitze fotografiert. Unten, eine weiße Knospe, angebohrt, aber noch nicht in die Tiefe. Diese Knospe hat nicht mehr geschoben, man sieht das originale Bohrloch (von einem Raupenbohrer nicht zu unterscheiden). Links, eine rote Knospe, wenig angebohrt, aber durch Schieben wurde der Fressrand größer. Oben, der Kanal ist durch, die Rüßler sind hineingekrochen. Diese Knospe hat auch geschoben, typischer Fressrand, der sich schwarz markiert.

Frassbilder:


Typisch für eine Blüte, die weiter gewachsen ist. Die Frassränder sind weiter ausgewachsen und stärker durch nekrotisches Gewebe schwarz markiert.

Die Blätter 1-4 sind lose in das Glas gelegt. 1: Kamelie 2: Euonymus europaeus Neutrieb 3: Erdbeerblüte 4: Rhododendronblüte, bei 4 nur wenig genippt. 5: Kamelienpetale von einer betroffenen Knospe, schon älter. Bei 5 die Reste der Frasslöcher.

TOP

 

Internetwetter

Das Internet hat sich sehr geändert, seit ich 1992 eine der ersten (es war weltweit die zweite, die in Gainesville waren schneller) Kamelienseiten für die Internationale Camellia Society aufmachte. Ich war jahrelang ziemlich allein, auch mit www.kamelien.de, bis sich andere ins Netz begaben und die Kamelienszene bereicherten. Dies wurde kürzlich stark befördert, seit neue Domänennamen eingeführt wurden. Natürlich gab es ein starkes Gerangel um die "besten" Namen, oft wurde ein verwechselbarer "ähnlicher" Name gewählt, was heute noch zu ziemlich peinlichen Verwechslungen führt, weil natürlich die Domänennamen auch für die Emailadressen genutzt werden.

So langsam geht die Übersicht über das Angebot an Webseiten verloren. Weltweit gibt es mindestens 3100 Webseiten, die das Wort "camellia" in der Adresse führen, und mindestens 160, die camellia in der Hauptdomäne enthalten. Im deutschen Sprachraum gilt ähnliches: 370 Adressen enthalten "kamelie(n)", ganze 27 (gelistet unter "Links" ) bereits im Domänennamen. Manche neuen selbsternannten "Webmaster" glauben bedeutend zu werden, wenn sie möglichst viel Domänen kaufen, aber überall nur den gleichen Inhalt zeigen können. Schlaumeier, aber wohl kurzsichtig, durchsetzen werden sich natürlich nur die Seiten, die Qualität bringen. Wenn Sie gediegene Informationen zu Kamelien suchen, dann ist die Zahl der brauchbaren Adressen bereits ziemlich klein. Haben Sie spezielle Fragen, aúch als Anfänger, so gibt es diverse Gartenforen, wie haus.de, oder die der gängigen Gartenzeitschriften. Die Qualität der Antworten ist aber bei Kamelien in der Regel fachlich nicht korrekt. Es gibt zwei Foren speziell für Kamelien, bei Walter, und bei der Deutschen Kameliengesellschaft. Wollen Sie eine Antwort, so fragen Sie bei Walter.

TOP